|
|
|
|
Betriebswerke |
|
Bahnbetriebswerke: Geschichte Technik Gleispläne
Martin Weltner
Gebundene Ausgabe: 132 Seiten
Verlag: Geramond; Auflage: 1 (Februar 2009)
ISBN-10: 3765472786
Kurzbeschreibung: Ohne Bahnbetriebswerk kein Eisenbahnverkehr. Der mit historischen und aktuellen Aufnahmen reich illustrierte Bildband stellt die faszinierenden Anlagen zur Wartung von Loks und Triebwagen vor: Ihre Geschichte und Entwicklung, ihre komplexe Technik, einzelne Werke und den Arbeitsalltag im Bw. Von der Hauptuntersuchung einer Dampflok über die Erklärung von Gleisplänen bis hin zur Erläuterung wichtiger Fachbegriffe. Umfassend, kompetent und mit viel Liebe zum Detail. |
|
Berliner
Bahnbetriebswerke
Michael Reimer, Dirk Winkler
Gebundene Ausgabe - 191 Seiten - Bruckmann München
Verlag
Erscheinungsdatum: 2001
ISBN: 3765472409 |
|
Das
Bw Ulm
Wolfgang Stoffels
Gebundene Ausgabe - 135 Seiten - Ek-Verlag
Erscheinungsdatum: Dezember 2000
ISBN: 3882554495 |
|
Die Bahnbetriebswerke und ihre technischen Anlagen
Günter Fechner, Hermann Gose, Hans Werner Stroesner
Taschenbuch - 192 Seiten - transpress
Erscheinungsdatum: Februar 2025
ISBN: 3613717514
Kurzbeschreibung: Das Bahnbetriebswerk (Bw) gilt noch immer als die Heimat der Lokomotiven und übt auf Eisenbahnliebhaber eine nahezu magische Anziehungskraft aus, auch wenn die moderne Bahn das traditionelle Betriebswerk nicht mehr kennt und zum Betriebshof umgewandelt hat. Das Bw hat sich seit den Anfängen der Eisenbahn weiterentwickelt und verändert. Dafür sorgte auch der Traktionswechsel von Dampf über Diesel zu Strom. Dieser Reprint eines Fachbuches aus dem Jahre 1962 erläutert die Technik und den Aufbau der klassischen Betriebswerke der Deutschen Reichsbahn in den 50er-Jahren. Es bietet wichtiges Wissen, das noch heute weiterhilft. |
|
Die
Eisenbahn in Betzdorf und das Bahnbetriebswerk Betzdorf
Bernd Krauskopf
Gebundene Ausgabe - 253 Seiten - Ek-Verlag
Erscheinungsdatum: Dezember 1997
ISBN: 3882555823
Kurzbeschreibung: "....Dieses Buch schildert den Bau und
Betrieb der Deutz-Gießener Eisenbahn und der Zweigbahn nach Siegen,
wo Anschluß an die Ruhr-Sieg-Strecke erfolgte. In bisher noch nie
aufgezeigter Form werden die alten damals errichteten Bahnhofsanlagen
mit ihren Empfangsgebäuden dargestellt. Alle wichtigen Bahnhofsgleispläne
von Deutzerfeld über Betzdorf bis nach Siegen und von Betzdorf bis
nach Haiger dokumentieren die Geschichte dieser Strecke und Bahnhöfe.
Einen sehr großen Raum der Berichterstattung nimmt die Geschichte
der Betriebswerkstätte Betzdorf ein. Aus kleinen Anfängen im Jahr
1861 entwickelte sich hier eine großangelegte Bahnhofsanlage der
Köln-Mindener-Eisenbahngesellschaft mit der Reparaturwerkstätte
Betzdorf, dem späteren Ausbesserungswerk Betzdorf. Dieser Werkstätte
ist eine besondere Berichterstattung gewidmet. Wir erleben die Entstehung
und den Untergang der ehemaligen Hauptwerkstätte, schildern auch,
welche Lokomotiven von 1892-1926 hier ausgebesert wurden und zeigen hierzu
außergewöhnliches Bildmaterial. Das Bahnbetriebswerk Betzdorf ist
der Schwerpunkt dieses Buches bezüglich der Berichterstattung, wobei
auch die Lokomotivbahnhöfe dieser Dienstelle nicht vergessen werden.
Dokumentiert durch mehr als 300 Abbildungen aus der Zeit von 1862
- 1980 wird aufgezeigt, welche Lokomotivbauarten bzw. Lokgattungen
hier beheimatet waren. In statistischen Aufzeichnungen und durch
die erstmals in dieser Form aufgezeigten Lokbeheimatungen von Betzdorf
aus der Zeit von 1862-1976 erleben wir den Aufstieg und die Abdankung
der Dampflokomotiven. Nicht vergessen wird auch der Einsatz der
Schienenomnibusse sowie der Einsatz der Schienen-Straßen-Omnibusse.
Weiter zeigen Bilder der Großdiesellokkomotive der BR 215 die Verdieselung
der Siegtalstrecke. Außerdem wird die Elektrifizierung der Strecke
von Troisdorf über Betzdorf nach Siegen dargestellt, wodurch die
Dampflokomotiven und letzlich auch die Diesellokomotiven aus dem
Kölner Bezirk ausscheiden mussten.Lediglich die Diesellokomotiven
des Bw Siegen und die Kleinlok aus Gremberg versehen heute noch
ihren Dienst auf der Strecke....." (Aus dem Vorwort) |
|
Männer, Öl und Dampf: Im Inneren der Bahnbetriebswerke
Wolfgang Staiger
Gebundene Ausgabe - 128 Seiten - Verlag: transpress
Erscheinungsdatum: Februar 2016
ISBN: 361371521X
Kurzbeschreibung: Im Jahr 1977 war das Einsatzgebiet der Dampfloks bei der Deutschen Bundesbahn (DB) klein und bescheiden geworden. Nichtsdestoweniger blieben die Maschinen ein faszinierendes Stück Technik. Während seiner monatelangen Tätigkeit als Heizer im Bahnbetriebswerk Rheine nutzte Wolfgang Staiger die Möglichkeit, zum Ende der Dampf-Ära bei der DB die Dampflokomotiven und die Männer, die sie bedienten, ganz aus der Nähe kennenzulernen. Dabei entstanden einmalige Fotos, die die Lokomotiven aus der Perspektive von Lok- und Werkstattpersonal zeigen.
Im Mittelpunkt stehen dabei die schweren Güterzugloks der Baureihe 44. |
|
|
|