|  |   
        
           
            |  |   
            |  |   
            |  |   
            | Regionalika 
              - Österreich |   
            |  |  
            |  Bahnbetrieb in Österreich: Diesel- und Elektrotraktion 1958 Eduard Saßmann
 Gebundene Ausgabe - 128 Seiten - EK-Verlag
 Erscheinungsdatum: August 2015
 ISBN: 3844662030
 Kurzbeschreibung: Der bekannte österreichische Fachautor und Eisenbahnhistoriker   Dipl.-Ing. Eduard Saßmann öffnet erneut seine Schatzkiste und   präsentiert in einem wunderschönen Bildband Farbaufnahmen der Diesel-   und Elektrotraktion aus einer längst vergangenen Zeit. Nach seltenen   Bildern vom historischen Bahnbetrieb in Wien werden die schönsten   Eisenbahnstrecken der Bundesbahndirektion Wien/Niederösterreich bereist.   Der Leser erlebt u. a. die legendären „Blauen Blitze“ der ÖBB-Reihe VT   5045 auf der im Jahr 1958 noch nicht elektrifizierten Semmeringstrecke   oder den „Elektrolok-Methusalem“ der Reihe 1073 auf der Pressburgerbahn,   Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn als legendären „Vindobona“   auf der Franz-Josefs-Bahn, Schmalspurbahnklassiker auf der   Mariazellerbahn, Lokalbahn-Romantik im Burgenland sowie im Wald- und   Weinviertel und vieles mehr.Eine Entdeckungsreise durch den   österreichischen Bahnbetrieb abseits der Dampftraktion, wie er früher   einmal war – abwechslungsreich, faszinierend und unwiederbringlich!
 |  
            |  |  
            |   Die goldene Zeit der ÖBB - Österreichs Eisenbahnen 1950 - 1990 Wolfgang Kaiser
 Gebundene Ausgabe - 168 Seiten - Geramond Verlag GmbH
 Erscheinungsdatum: 
                November 2013
 ISBN: 3862451607
 Kurzbeschreibung: Dieser Bildband erinnert an die große Zeit der Österreichischen   Bundesbahnen. Wolfgang Kaiser, ein hervorragender Eisenbahn-Kenner,   erzählt von ihrer Neugründung, der Aufbruchzeit nach dem Zweiten   Weltkrieg und dem Ausbau des Schienennetzes in der Alpenrepublik, vom   Fortschritt der Elektrifizierung, von rasanten Schnellzügen, aber ebenso   vom gemütlichen Nebenbahnbetrieb. Stimmungsvoll illustriert mit vielen   bisher unveröffentlichten Fotos.
 |   
            |   |   
            |  Schmalspurbahn-Paradies 
              Österreich Wolfgang Kaiser
 Gebundene Ausgabe - 128 Seiten - Bruckmann
 Erscheinungsdatum: Juli 2003
 ISBN: 3765471836
 Kurzbeschreibung: Auf schmaler Spur durchziehen liebliche Bahnlinien das Alpenland   Österreich. Mal gehören sie den ÖBB, mal einem Museum oder werden von   privaten Unternehmen betrieben. Dieser reich illustrierte Band ist eine   echte Fundgrube für Schmalspur-Fans er stellt 24 Bahnen vor, blickt   zurück in die Geschichte und liefert Insider-Tipps für Reisen zu den   romantischen Strecken.
 |   
            |   |   
            |  Straßenbahnen 
              in Österreich Wolfgang Kaiser
 Gebundene Ausgabe - 224 Seiten - Bruckmann
 Erscheinungsdatum: November 2003
 ISBN: 3765471984
 Kurzbeschreibung: Wien, Linz, Innsbruck, Graz und Gmunden sind Stationen auf der   unglaublich aufschlussreichen Erkundungsreise durch das Tram-Land   Österreich. Historische Einführungen und Kapitel zu nicht mehr   existenten Straßenbahnbetrieben, Liniennetzpläne, informative Tabellen   zum Fahrzeugpark und zu den Linienführungen sowie zahlreiche ausgewählte   Bilder zeigen Geschichte und Gegenwart der österreichischen   Straßenbahnen.
 |   
            |   |  
            |  UNESCO Kulturerbe Semmeringbahn: Die erste Hochgebirgs-Eisenbahn der Welt Robert Pap
 Gebundene Ausgabe - 350 Seiten - Verlag: KRAL
 Erscheinungsdatum: Juni 2017
 ISBN: 3990247042
 Kurzbeschreibung: Auf 360 Seiten sind die visionären Ideen zur Bezwingung des   Semmering mit einer Schienenbahn und die durch Karl Ritter von Ghega   vorangetriebene Entwicklung des Bahnbaues im Hochgebirge und das   Schaffen einer bergtauglichen Lokomotive Thema. Dadurch wird auch   deutlich, dass der Bau und der Betrieb der Semmeringbahn weltweit   richtunggebend für den Bau von Eisenbahnstrecken durch   Gebirgslandschaften war. Außerdem wird die Entfaltung der Südbahn, deren   Herzstück die Semmeringbahn war und ist, eingehend beschrieben, wobei   auch das damit verbundene historische Entstehen von Kulturlandschaften   und Kurorten, Handelsverbindungen und Industriegründungen, vom Baubeginn   1848 bis in die Gegenwart, mit dem jeweiligen zeit- und   sozialpolitischen Hintergrund, den Inhalt des Buches bilden. Das   weitgespannte Thema des Buches wird von mehr als 400 Abbildungen   begleitet, von welchen eine große Anzahl durch eingehende Recherchen neu   aufgefunden und daher noch nie veröffentlicht wurden. Seinem   Sonderstatus entsprechend, ist es auf hochwertigem Papier gedruckt und   hervorragend ausgestattet, so dass es auch ein Schmuck jeder   Büchersammlung sein wird. Eine Sonderklasse der Eisenbahnliteratur!
 |  
            |  |  
            |  Wege aus Eisen im Burgenland: Zur Geschichte der Eisenbahn in Österreichs jüngstem Bundesland Peter Wegenstein
 Gebundene Ausgabe - 132 Seiten - Edition Winkler-Hermaden
 Erscheinungsdatum: Mai 2024
 ISBN: 3951976225
 Kurzbeschreibung: Mit seinem neuesten Buch vervollständigt Peter Wegenstein seine Dokumentation über Österreichs Eisenbahnstrecken. In seinem jüngsten Werk „Wege aus Eisen im Burgenland“ widmet er sich den Eisenbahnstrecken des Burgenlandes. Das Burgenland war bis zum Jahr 1921 ein Teil Westungarns, daher war ab 1867 (Schaffung der Doppelmonarchie) für die Eisenbahn Ungarn zuständig. Am 13. September 1846 erreichte mit der Eröffnung der Bahn von Wien bis Bruck an der Leitha die erste Strecke das heutige Burgenland. 1847 folgte die aus Wiener Neustadt kommende Bahn nach Sopron. Erst ab der Jahrhundertwende wurde mit dem Bau von Nebenstrecken begonnen. Diese Strecken waren zum großen Teil auf den Verkehr von Ungarn her ausgerichtet. Nach der Gründung des Burgenlandes war vor allem der Betrieb der Nebenstrecken schwierig zu führen, da einerseits viele Anlagen (Heizhäuser, Werkstätten usw.) nur in Ungarn vorhanden waren und andererseits Strecken keinen Anschluss an das österreichische Eisenbahnnetz hatten. Letztlich führten diese Probleme zur Stilllegung von Strecken. Erst ab den 1970er-Jahren kam es zur Modernisierung und Elektrifizierung einzelner Strecken. Doch noch immer fehlt die Sanierung von Bahnen. Peter Wegenstein dokumentiert in diesem Buch die Entstehung und die weitere Geschichte der Bahnstrecken im heutigen Burgenland. Mit großartigem historischen und aktuellen Bildmaterial zeigt er Züge auf allen Strecken mit den verschiedensten Fahrzeugen. Der Autor: Ing. Peter Wegenstein, 1947 in Wien geboren, war ab 1967 bei den Österreichischen Bundesbahnen auf dem Gebiet der Eisenbahnsicherungsanlagen beschäftigt. Viele Neuerungen in diesem Bereich gehen auf ihn zurück. Daneben hat er umfangreiche Forschungen auf dem Gebiet der Geschichte der Bahnstrecken durchgeführt und viele Artikel über dieses Thema veröffentlicht. Er ist Autor zahlreicher Bücher zur österreichischen Eisenbahngeschichte. In der Edition Winkler-Hermaden sind in der Reihe „Wege aus Eisen“ bereits zehn Bücher erschienen, zuletzt: „Wege aus Eisen in Tirol und Vorarlberg“ sowie „Wege aus Eisen in Salzburg und Kärnten“.
 |   
            |  |  
            |  |  
            |  |  |  
        
           
            |  
                 Als  Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
                Es handlt sich hier um sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. |  |